Erfolgsmarkt USA
Das Seminar für Entscheider
Nutzen Sie die Chance, Ihr Unternehmen erfolgreich auf dem US-Markt zu positionieren! Entwickeln Sie gemeinsam mit unseren erfahrenden Experten Strategien für einen sicheren Markteintritt.
Auch 2025 ist Amerika immer noch das Land der unbegrenzten Möglichkeiten – auch oder gerade in geschäftlicher Hinsicht. Aber auch hier gilt: nur bekannte Risiken können verstanden oder berücksichtigt werden.
Die von der German American Business Association (GABA) seit 2012 organisierten Seminare sollen Ihnen zu profitablem Erfolg in den USA verhelfen. Experten aus den USA und Deutschland berichten von ihren Erfahrungen und teilen ihr Wissen aus den verschiedenen Fachbereichen.
Veranstaltungsort
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
70174 Stuttgart
Erfolgreich in die USA expandieren – Jetzt anmelden!
Der Weg zu Ihrem profitablen Erfolg in den USA beginnt hier.
Erfahren Sie von Experten, wie Sie erfolgreich auf dem US-Markt durchstarten. Melden Sie sich jetzt an und profitieren Sie von über einem Jahrzehnt Erfahrung, praxisnahem Expertenwissen und wertvollen Einblicken aus erster Hand.
9:00
Eröffnung des Workshops – Henning von Gersdorff
9:15
Gründung eines Unternehmens – Reinhard von Hennigs
Wahl der Rechtsform: Inc. oder LLC?
Haftungsfragen und Körperschaften
10:00
Aufbau einer US-Tochtergesellschaft aus operativer Sicht – Mike Birkle oder Christian Haug
Vor der Gründung und erste Schritte
Vom Bankkonto zum ersten Mitarbeiter
Wichtigste operative Kostenblöcke
10:45
Kaffeepause
11:00
US-Steuerrecht – Oliver Hecking
Grundlagen des US-Steuersystems
Steuerliche Besonderheiten in Abhängigkeit der Investitionsform – Betriebsstättenrisiko
Wahl der US-Rechtsform – Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten
Entsendung von Mitarbeitern in die USA
Umsatz- und Gebrauchssteuer
11:45
Banking in den USA – Birgit Beckers
Cash Management in den USA
Finanzierungen im Tagegeschäft
Investitionsfinanzierungen
Risiko Management
12:30
US-Verrechnungspreise – Oliver Hecking
Übersicht zu den US-Verrechnungspreisregelungen
Methoden der Verrechnungspreisbildung
Bußgeld bei Verrechnungspreisanpassung
13:00
Mittagessen
14:00
Personalwesen – Bertina Brase
Der Knackpunkt bei der Suche nach guten Mitarbeitern
Gehaltsunterschiede zwischen den USA und Deutschland
Altersdiskriminierung
Onboarding
Lehrlingsausbildungsprogramm
Marktanalyse im Verkauf
Kosten bei der Einstellung von Personalvermittlern
Deutsch-amerikanische Geschäftsaussichten 2024
15:00
Haftungsschutz für die deutsche Muttergesellschaft – Reinhard von Hennigs
Schutz vor Produkthaftung
US-Verfahrensrecht
Offenlegung, Ablagerungen
Sammelklagen, Strafschadensersatz, Schöffengerichte
16:00
Abschluss, Feedback, Empfang – Henning von Gersdorff

Henning von Gersdorff arbeitete über 30 Jahre lang als Senior Relationship Manager in der Corporate Banking Division der Commerzbank AG. In dieser Zeit war er unter anderem sechs Jahre als Teamleiter des International Desk der New Yorker Niederlassung in den USA tätig. Zudem fungierte er fünf Jahre lang als Direktor in der Abteilung International Corporate Banking der Zentrale in Frankfurt, wo er sich auf die Koordination und Optimierung der Zusammenarbeit zwischen den deutschen, amerikanischen und asiatischen Niederlassungen sowie deren Firmenkunden konzentrierte.
Nach dem erfolgreichen Abschluss seiner Karriere bei der Commerzbank im Frühjahr 2024 widmet er sich nun der Stärkung und Unterstützung der wirtschaftlichen Kooperation zwischen Deutschland und den USA. Er ist seit vielen Jahren Mitglied des Advisory Council des Transatlantic Business & Investment Council. Bereits zwischen 2015 und 2018 war er als Speaker zum Thema „Banking in den USA“ bei der German American Business Association aktiv. Ende 2024 folge er Andreas Neumann in die Position des Chairman.

Tätigkeitsschwerpunkt
Herr von Hennigs berät Klienten in US-amerikanischem, deutschem und europäischem Recht. Seine Tätigkeitsbereiche umfassen internationale Geschäftstransaktionen, Unternehmensgründungen in den USA und in Deutschland, Beratung zu ausländischen Direktinvestitionen (FDI), Gründungsberatung, Einwanderung, Geschäftsvisa, von Unternehmen gesponserte „Green Cards“ sowie Anträge auf doppelte Staatsbürgerschaft. Herr von Hennigs verfügt über weitreichende Erfahrung in internationalen Investitionen und Immobilieninvestmentfonds. Darüber hinaus unterstützt er regelmäßig US-amerikanische und deutsche Klienten in internationalen Rechtsstreitigkeiten, Prozessverteidigungen und Produkthaftungsklagen.
Karriere
Reinhard von Hennigs ist Absolvent der Universität Heidelberg. Er erwarb einen Master-Abschluss an der McGeorge School of Law und seinen J.D. (äquivalent) an der Universität Bonn. Reinhard von Hennigs spricht fließend Deutsch, Englisch und Französisch.
Gemeinnütziges Engagement
Im Oktober 2021 wurde Herr von Hennigs als Honorarkonsul der Bundesrepublik Deutschland für West-North Carolina vereidigt.
Reinhard von Hennigs spricht häufig öffentlich zu verschiedenen Themen im Zusammenhang mit internationalen, amerikanischen und deutschen Rechtsfragen, Rechtsvergleichen und Problemen, die ausländische Geschäftstransaktionen betreffen. Zuvor war er Sekretär des International Section Council der North Carolina Bar Association und Vorstandsmitglied mehrerer gemeinnütziger Gruppen.
Herr von Hennigs ist Gründungsmitglied des Charlotte International Rotary Club, wo er als Präsident fungierte. Er ist Gebietsdirektor der Entrepreneurs’ Organization und Vorsitzender der Bridge Alliance, einer globalen Rechtsvereinigung in 12 Ländern.
Auszeichnungen
Reinhard von Hennigs wurde 2012 und 2013 zum Super-Anwalt in North Carolina für internationales Recht ernannt. Er erhielt den Scarborough Pro-Bono Award. Unter seiner Leitung wurde BridgehouseLaw LLP 2013 mit dem Charlotte Mayor’s International Cabinet Award (MICA) ausgezeichnet.

Als deutscher Steuerberater und US-Certified Public Accountant berät Herr Hecking seit mehr als 25 Jahren (davon bereits 20 Jahre vor Ort in den USA) deutsche mittelständische Unternehmen und Privatpersonen im Rahmen ihrer US-Aktivitäten.
Nach einer einjährigen Tätigkeit bei der German American Chamber of Commerce of the Southern US, Inc. in Atlanta schloss sich Herr Hecking 1997 Rödl & Partner an. Er war seitdem in verschiedenen internationalen Niederlassungen (u.a. Atlanta, USA, und Moskau, Russland) sowie am Hauptsitz in Nürnberg tätig, bis er im Jahr 2009 in die Niederlassung Charlotte berufen wurde, um als deutscher Ansprechpartner die US-Tochtergesellschaften deutscher Unternehmen zu betreuen. Seine Tätigkeitsschwerpunkte umfassen u.a. Rechnungslegung nach US-GAAP, IFRS und HGB, US-amerikanische und deutsche Steuerberatung sowie Standortwahlberatung.
Herr Hecking ist regelmäßiger Referent auf Seminarveranstaltungen in Deutschland für Themen im Zusammenhang mit dem US-Steuerrecht und dem Markteintritt in die USA.

Frau Brase, aufgewachsen und ausgebildet in Deutschland, hat in den letzten 30 Jahren in den verschiedensten Regionen der USA gelebt. Sie kennt die Nuancen und kulturelle Vielfalt beider Kontinente. Frau Brase nutzt diese Fähigkeiten, wenn sie mit europäischen Tochtergesellschaften in den USA zusammenarbeitet.
Frau Brase ist als Executive Rekrutier und Personalleiter auf beiden Seiten tätig gewesen und versteht daher die Bedürfnisse und Notwendigkeiten sehr gut. Kunden schätzen ihre Sachkunde und ihr effektives, pragmatisches Vorgehen
Besondere Kompetenzen
- Beurteilung von Softfaktoren bei der Wahl geeigneter Führungskräfte.
- Erfahrung in globalen und nationalen Talent- und Rekrutierungsstrategien.
- Exzellente Menschenkenntnis zur Bewältigung anspruchsvoller Herausforderungen in den Bereichen Personal- und Arbeitsrecht.
- Kentnisse und Erfahrungen der europäischen und US-amerikanischen Kultur.
Ausgewählte Mandate
Frau Brase berät mittelständische Privatunternehmen, oft direkt für den Eigentümer. Industrieschwerpunkte in technischen Branchen des Maschienen- und Anlagenbaus und der Automation Indusrie soweie dem Energie Sektor.

Herr Heine ist Managing Partner bei Pegasus Partners, Atlanta, die sich auf die Beratung von Mittelständlern spezialisiert hat, die in die USA expandieren wollen. Mehrere hundert Unternehmen wurden vom Team erfolgreich bei diesem Unterfangen betreut.
Basiert in Atlanta leitet Andreas Heine neben Fabrik und Standortwahl auch die Merger- und Acquisitions Aktivitäten. Herr Heine bringt eine langjährige Karriere bei namhaften Investmentbanken mit sich und betreut seit Beginn seiner Berufstätigkeit transatlantische Equity Transaktionen. Seine Tätigkeit reicht von Debt-Finanzierungen im Mittelstandsbereich bis hin zu Übernahmen ganzer Produktionsstandorte in den USA. Herr Heine ist außerdem offizieller US Repräsentant des Bundesverbands Mittelständischer Wirtschaft, BVMW sowie der Oskar-Patzelt Stiftung.

Dr. Christian Haug ist Partner bei Startup Factory, Geschäftsführer des Münchner Verbindungsbüros Startup Factory International GmbH und Direktor von Startup Factory USA.
Startup Factory ist ein einzigartiger Soft-Landing-Pad für europäische KMU, die mit einer eigenen Niederlassung in den USA, China und Indien in die Märkte einsteigen möchten.
Vor seinem Einstieg bei Startup Factory war Christian Mitgründer und Geschäftsführer des ersten deutschen Biotech-Unternehmens in China.
Christian hat einen Doktortitel in Chemie von der LMU München und war DAAD-Postdoktorand am Shanghai Institute of Materia Medica der Chinesischen Akademie der Wissenschaften.
Christian ist Juror und Laudator des Bayerischen Exportpreises, Mitglied im Außenwirtschaftsbeirat der Industrie- und Handelskammer München und Oberbayern, Mentor beim German Accelerator in dessen Startup-Programmen zur Internationalisierung und Vorstandsvorsitzender des Chinaforum Bayern e.V.

Mike Birkle studierte Produktionstechnik in Deutschland.
Er begann seine Berufslaufbahn 1988 als technischer Ingenieur bei GARDENA, einem Hersteller von Gartengeräten, in Ulm, Deutschland. Er war für den Transfer der Produktionstechnologie an deren Tochtergesellschaften und Produktionsstandorte in der Tschechischen Republik, Südafrika, Australien und den USA verantwortlich.
1995 zog Mike nach Chicago und begann bei Herrmann Ultrasonics, einem Hersteller von Ultraschallschweißgeräten. Als Division Manager Nonwovens & Packaging leitete er alle Vertriebsaktivitäten, die technischen Abteilungen und den Kundendienst.
2005 wechselte Mike als Präsident und GM zu Pfaff Molds, einem Hersteller von Spritzgussformen in Charlotte. In dieser Funktion arbeitete er mit den meisten OEMs und Tier-1-Zulieferern für Automobildichtungssysteme in den USA, Kanada und Mexiko zusammen. Außerdem etablierte er ein Berufsausbildungsprogramm auf Grundlage der deutschen Ausbildungsprogramme bei Pfaff Molds.
Von 2016 bis 2020 verbrachte Mike viel Zeit in China, um mit Hilfe und Unterstützung von Startup Factory Kunshan Pfaff Molds Kunshan zu gründen.
Im Jahr 2022 kam Mike als Mitbegründer und Manager von Startup Factory USA zu Startup Factory.