Skip to main content

Unsere Seminare

Je nach dem ob Sie den Marktzugang in die USA noch planen oder schon Fuß gefasst haben, bieten wir Ihnen passgenaue Seminare an mit Experten, die in allen relevanten Bereichen über große Expertise verfügen.

Fokus

Strategien für einen sicheren Markteintritt

Die von der German American Business Association (GABA) seit 2012 organisierten Seminare sollen Ihnen zu profitablem Erfolg in den USA verhelfen. Experten aus den USA und Deutschland berichten von ihren Erfahrungen und teilen ihr Wissen aus den verschiedenen Fachbereichen.

Inhalte
Eröffnung des Workshops – Henning von Gersdorff
Gründung eines Unternehmens – Reinhard von Hennigs

Wahl der Rechtsform: Inc. oder LLC?
Haftungsfragen und Körperschaften

Aufbau einer US-Tochtergesellschaft aus operativer Sicht – Christian Haug

Vor der Gründung und erste Schritte
Vom Bankkonto zum ersten Mitarbeiter
Wichtigste operative Kostenblöcke

US-Standortwahl und Targetsearch – Andreas Heine

Markteintritt und Standortwahl
Target Search und Akquisitionsprozess

Kaffeepause
US-Steuerrecht – Oliver Hecking

Grundlagen des US-Steuersystems
Auswirkungen der Steuerreform „One Big Beautiful Bill Act“ auf US-Investitionen
Steuerliche Besonderheiten in Abhängigkeit der Investitionsform – Betriebsstättenrisiko|
Wahl der US-Rechtsform – Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten
Entsendung von Mitarbeitern in die USA
Sales & Use Tax

Haftungsschutz für die deutsche Muttergesellschaft – Reinhard von Hennigs

Schutz vor Produkthaftung
US-Verfahrensrecht
Offenlegung, Ablagerungen
Sammelklagen, Strafschadensersatz, Schöffengerichte

Banking in den USA – Birgit Beckers

Cash Management in den USA
Finanzierungen im Tagegeschäft
Investitionsfinanzierungen
Risiko Management

Mittagessen
Personalwesen – Bertina Brase

Der Knackpunkt bei der Suche nach guten Mitarbeitern
Gehaltsunterschiede zwischen den USA und Deutschland
Altersdiskriminierung
Onboarding
Lehrlingsausbildungsprogramm
Marktanalyse im Verkauf
Kosten bei der Einstellung von Personalvermittlern

Visum und Arbeitserlaubnis – Reinhard von Hennigs

Investoren Visum (E-Visum) und Arbeitserlaubnis
Visa Waiver (ESTA)
Abgrenzung Visum zu Green Card

Kaffeepause
Wie funktioniert Wirtschaftsförderung in den USA – Matthias Beier

Förderlogik in den USA
Wirtschaftsförderung bei US Niederlassung
Warum Standortwahl
Rolle lokaler Wirtschaftsförderung
Beispielhafter Ablauf bei der Standortwahl

Markt-, Produkt- und Vertriebsstrategien für den US-Markteinstieg – Uwe Haizmann

Anpassung und Ausrichtung der richtigen Unternehmensstrategie
Marktwachstum
Produktdesign
Vertriebs- und Distribution
Transformation
Umsetzung

Abschluss, Feedback, Empfang – Henning von Gersdorff
Fokus

Risikominimierung und rechtliche Absicherung nach dem Markteintritt

Das Risk Management Meeting richtet sich gezielt an Unternehmen, die bereits mit einer eigenen Tochtergesellschaft in den USA vertreten sind oder durch andere Vertriebskanäle mit den USA in Geschäftsbeziehungen stehen.

Inhalte
Eröffnung des Workshops – Henning von Gersdorff
Das US-Prozessrecht – Reinhard von Hennigs

Discovery, Depositions
Sammelklagen, Punitive Damages, Laien-Jury

Produkthaftung – Reinhard von Hennigs

DIN, ISO, ANSI
Anpassung von Betriebsanleitungen und Dokumentation

Haftungsrisiken der deutschen Geschäftsleitung – Reinhard von Hennigs

Gesellschaftsrechtlicher Anpassungsbedarf
Exkurs: Vollstreckung von US-Titeln in Deutschland

Corporate GovernanceReinhard von Hennigs

Corporate Bodies: Shareholder, BoD, Officer
Vermeidung von Durchgriffshaftung

Kaffeepause
Besteuerung von Unternehmen und ihrer Gesellschafter – Oliver Hecking

Übersicht über die aktuellen steuerlichen Entwicklungen (u.a. QBBBA)
Ermittlung der Einkünfte
Zinsabzugsbeschränkung
US-Quellensteuer (Dividenden und Zinsen) und DBA-Regelungen

U.S.-Verrechnungspreise – Oliver Hecking

Übersicht zu den US-Verrechnungspreisregelungen
Methoden der Verrechnungspreisbildung
Bußgeld bei Verrechnungspreisanpassung
Auswirkungen der aktuellen US-Zollpolitik auf die Verrechnungspreisstrategie

Mittagessen
Versicherungsthemen in den USA – Emanuel Wessels

Globale Absicherung von Risiken
Anforderungen im US-Versicherungsmarkt
Übersicht der unterschiedlichen Versicherungsprogramme

Standortwahl und Fördermittel – Andreas Heine

Standortwahlprojekt- bzw. prozess und wesentliche Kriterien
Überblick Fördermittel

Personalwesen – Bertina Brase

Unterschiede der deutschen- und amerikanischen Arbeitskultur
Wichtige US-Arbeitsrichtlinien und Gesetze
Erfolgreiche Rekrutierung von Mitarbeitern und die erfolgreiche Bindung dieser an Ihr Unternehmen
Interviewfragen – Do’s & Don’t
Was hat es mit dem Mitarbeiterhandbuch auf sich

Kaffeepause
Wie funktioniert Wirtschaftsförderung in den USA – Matthias Beier

Förderlogik in den USA
Wirtschaftsförderung bei US Niederlassung
Warum Standortwahl
Rolle lokaler Wirtschaftsförderung
Beispielhafter Ablauf bei der Standortwahl

Operational Excellence – Uwe Haizmann

Optimierung komplexer interner Strukturen und externer Ökosysteme aufgrund von Marktänderungen (Konjunkturschwäche, Kostendruck, zunehmender Wettbewerb, und nationaler Protektionismus)

  • De-Risking & Resilience Concepts
  • Organization Empowerment
  • Location & Footprint Advisory
  • Supply Chain & Sourcing
Abschluss, Feedback, Empfang – Henning von Gersdorff

Bleiben Sie informiert!

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an und erhalten Sie regelmäßig:

➡️ Wertvolle Insider-Tipps zu allen Themen rund um Ihr USA-Business.
➡️ Aktuelle Termin-Informationen zu unseren Seminaren.
➡️ Experten Know-how unserer Partner.